Heilpraktikerin Psychotherapie in Köln
Resilienz
Resilienz kann man am ehesten übersetzen mit:
Psychischer Widerstandsfähigkeit.
Es ist die Fähigkeit, Krisen zu meistern, und durch die eigenen persönlichen und sozial vermittelten Stärken und Ressourcen eine positive Entwicklung herbeizuführen.

Was macht unsere Resilenz angreifbar?
Unterschiedliche Faktoren und Auslöser begegnen uns in unserem Leben und wir haben das Gefühl, sie schwächen uns, dies können sein:
- Krankheiten
- Verluste
- Der Mangel an Etwas, wie Liebe, Zuneigung, materielle Dinge,
- Unrecht
- Nicht erfüllte Wünsche und Bedürfnisse
- Menschen, wo wir das Gefühl haben, der Umgang ist nicht gut für uns
- Katastrophen, Schicksalsschläge
- Stress
zusammengefasst Lebensbelastungen.
Unsere gemeinsame Arbeit an Ihrer Resilienz besteht darin, die 7 Resilienzfaktoren einmal einer IST-Analyse zu unterziehen, um gemeinsam zu erkennen:
Wo sind Sie resilient und wo ist die Resilienz geschwächt? Wenn wir dies herausgefunden haben, können wir gemeinsam die nicht so ausgeprägten Resilienzfaktoren stärken, hierzu wende ich unterschiedliche Tools an, die auf Sie individuell abgestimmt sind und welche ich immer mit Ihnen bespreche und wir schauen, wie Sie sich damit fühlen.
Folgende 7 Resilienzfaktoren gilt es zu beleuchten:
1.
Akzeptanz
Wenn wir eine akzeptierende Grundhaltung in uns tragen, so besitzen wir hervorragende Stressbewältigungskompetenzen. Im Rheinland und vor allem in Köln würden wir sagen:
„Et is wie et is“
2.
Optimismus
Lassen Sie doch die schönen Gedanken und Gefühle in Ihr Leben und strahlen Sie, wenn Sie denken „Ich bin einfach klasse!“, „Alles prima!“, „Ich bin super!“, „Es gibt kein Problem, es gibt nur Lösungen!“
Was sagen Sie, wie liest sich das? Also weg vom Pessimismus und auf zum Optimismus
3.
Selbstwirksamkeit
Sprechen Sie „S e l b s t w i r k s a m! einmal langsam, aber laut vor sich hin, was macht das mit Ihnen?
Ich sage Ihnen, wie ich mich dabei fühle:
Ich finde es kraftvoll, ich beziehe es auf mich selbst, ich habe das Gefühl, etwas tun zu können!
Und genau das ist es, selbst etwas tun können, auch wenn die Aufgabe und das Ziel herausfordernd sind.
4.
Verantwortung
Wer sich entscheidet, Unterstützung, Beratung, Hilfe von anderen anzunehmen, beispielsweise auch zu mir in die Praxis zu kommen, macht den ersten Schritt zur Stärkung dieses Resilienzfaktors, denn Sie übernehmen Verantwortung für sich selbst! – TOLL!
5.
Netzwerkorientierung
Resiliente Menschen verfügen in der Regel über ein umfangreiches und top funktionierendes Netzwerk, sie pflegen es und bauen es immer weiter aus.
Bei diesem Resilienzfaktor, den Sie nicht unterschätzen sollten, schauen wir einmal darauf, wie sieht Ihr Netzwerk aus?
Ein funktionierendes Netzwerk hilft bei Problemen und Schwierigkeiten, ein nicht funktionierendes Netzwerk führt zur Isolation und zu sozialem Rückzug.
6.
Lösungsorientierung
Da meine Arbeitsweise äußerst lösungsorientiert angelegt ist, werden wir auch Ihre Lösungsorientierung getreu dem Motto: „Love it, leave it or change it“ stärken und aus Ihnen herausholen.
Sie werden künftig nicht mehr „jedes Haar in der Suppe suchen“ oder sich mit Dingen beschäftigen, die Sie nicht weiterbringen oder aufhalten.
7.
Zukunftsorientierung
Menschen, die Ziele haben und diese formulieren und benennen können, sind oft erfolgreicher, als Menschen, die keine Vorstellung von dem haben, was sie gern möchten oder wie sie ihre Zukunft beschreiten möchten.
Von Bedeutung im Sinne des Resilienzfaktors Zukunftsorientierung ist es, dass man sich Ziele in den unterschiedlichsten Lebensbereichen und Lebensebenen erfüllt.
Was nützt es, beruflich wahnsinnig erfolgreich zu sein, sich letztlich aber einsam zu fühlen?
Solche Beispiele gibt es in allen Lebensbereichen, daher seinen Sie zukunftsfreudig, voller Erwartungen und voller Ziele!
- Resilienzberatung- und Training
- Ressourcenaktivierung
- Gesprächstherapie
- Einzel- und Gruppensettings
- Workshops und Seminare
Für Unternehmen:
- Resilienzanalyse mit Ihren Mitarbeitern (m/w/d)
- Ressourcenerarbeitung
- Workshops und Seminare